Start Schwangerschaft Gallenblasenprobleme während & nach der Schwangerschaft

Gallenblasenprobleme während & nach der Schwangerschaft

0
5205
Pixabay at Pexels

Für Links in diesem Beitrag erhält https://mamimio.de ggf. eine Zahlung von einem Partner. Der Inhalt bleibt unbeeinflusst.

  • Was ist die Gallenblase?
  • Was ist eine Gallenkolik?
  • Wie wirkt sich eine Schwangerschaft auf die Gallenblase aus?
  • Habe ich ein Risiko für eine Gallenblasenerkrankung?
  • Wird eine Gallenblasenerkrankung mein Baby beeinträchtigen?
  • Wie wird eine Gallenblasenerkrankung während der Schwangerschaft behandelt?
  • Kann ich nach einer Schwangerschaft Probleme mit der Gallenblase entwickeln?

Was ist die Gallenblase?

Die Gallenblase ist ein kleines, sackförmiges Organ, das direkt unter der Leber sitzt. Seine Aufgabe ist es, Galle zu speichern, eine Substanz, die bei der Verdauung von Fetten hilft. Wenn Nahrung vom Magen in den Dünndarm gelangt, erhält die Gallenblase das Signal, mit der Kontraktion zu beginnen und Galle in den Darm abzugeben.

Die Galle besteht unter anderem aus Wasser, Gallensalzen und Cholesterin. Enthält die Galle zu viel Cholesterin und zu wenig Gallensalze oder entleert sich die Gallenblase nicht richtig, kann die Gallenblase Ablagerungen, so genannte Steine oder Gallensteine, bilden. Diese Steine sind eine Form der Gallenblasenerkrankung, aber Sie können Steine haben und keine Symptome bemerken.

Der Begriff „Gallenblasenerkrankung“ umfasst Entzündungen, Infektionen, Steine und Verstopfung der Gallenblase.

Was ist eine Gallenkolik?

Eine Gallenkolik ist die Folge einer Verstopfung der Gallengänge der Gallenblase. Wenn die Galle nicht aus der Gallenblase austreten kann, vielleicht wegen eines Gallensteins, kann dies zu einer Entzündung oder Infektion führen. Und da die Galle nicht in den Dünndarm gelangt, wird das Fett in der Nahrung bei der Verdauung nicht abgebaut, was zu Schmerzen im Oberbauch und im Rücken sowie zu Übelkeit und Erbrechen führen kann.

Eine Gallenkolik verursacht einen stechenden Schmerz im oberen Teil des Abdomens, der ein bis zwei Stunden nach einer fettreichen Mahlzeit auftritt (da das Abendessen in der Regel die schwerste Mahlzeit ist, treten die Schmerzen eher nachts auf). Der Schmerz kann von einigen Minuten bis zu mehreren Stunden anhalten.

Manche Menschen haben auch Schmerzen zwischen den Schulterblättern oder unter der rechten Schulter. Zusätzlich zu Schmerzen und Übelkeit können Gallenkoliken Blähungen, Blähungen im Bauchraum, Schweißausbrüche, Schüttelfrost oder Fieber verursachen.

Wie wirkt sich eine Schwangerschaft auf die Gallenblase aus?

Schwangerschaftshormone, insbesondere Progesteron, bewirken eine Entspannung des Muskelgewebes im gesamten Körper, was sich auch auf die Gallenblase auswirkt. Die Freisetzung der Galle verlangsamt sich, und Galle, die nicht freigesetzt wird, kann zur Bildung von Gallensteinen führen. Bei schwangeren Frauen, die bereits Gallensteine haben, besteht ein höheres Risiko, dass diese Steine die Freisetzung der Galle blockieren.

Das Problem bei der Erkennung des Beginns einer Gallenblasenerkrankung während der Schwangerschaft besteht darin, dass die Symptome mit der Morgenübelkeit verwechselt werden können. Wenn die Symptome jedoch über das erste Trimester hinaus andauern oder wenn Sie oder Ihr Arzt Gallenblasenprobleme vermuten, wird Ihr Arzt wahrscheinlich einen Ultraschall empfehlen. Ultraschall ist die wirksamste Methode zur Diagnose einer Gallenblasenerkrankung.

Wenn Sie schon einmal Probleme mit der Gallenblase hatten, sollten Sie Ihren Arzt natürlich darüber informieren, damit er Sie während der Schwangerschaft überwachen und eine Verschlimmerung der Krankheit verhindern kann.

Habe ich ein Risiko für eine Gallenblasenerkrankung?

Bei Frauen ist die Wahrscheinlichkeit, an einer Gallenblasenerkrankung zu erkranken, wesentlich höher als bei Männern. Bei Ihnen besteht ein höheres Risiko, eine Gallenblasenerkrankung zu entwickeln, wenn Sie eine familiäre Vorgeschichte der Erkrankung haben, übergewichtig (wenn auch nur mäßig) sind, sich fettreich oder cholesterinreich ernähren, Diabetes haben oder mexikanischer oder indianischer Herkunft sind.

Früher war die Gallenblasenerkrankung als Erkrankung der älteren Frau bekannt. Doch mit zunehmender Fettleibigkeit bei jüngeren Frauen werden auch mehr jüngere Frauen mit einer Gallenblasenerkrankung diagnostiziert.

Symptome einer Gallenblasenerkrankung treten häufiger im dritten Trimester oder nach der Entbindung auf, aber Personen mit höherem Risiko können die Symptome früher in der Schwangerschaft entwickeln.

Wird eine Gallenblasenerkrankung mein Baby beeinträchtigen?

Ablagerungen oder Steine haben keine direkte Auswirkung auf Ihr Baby. Ihr Baby könnte jedoch von den Folgen der Erkrankung betroffen sein. Wenn Sie zum Beispiel eine Infektion, eine Entzündung oder Übelkeit und Erbrechen entwickeln, können diese Erkrankungen Ihre Fähigkeit beeinträchtigen, sich selbst zu ernähren und Ihrem sich entwickelnden Baby eine angemessene Ernährung zu geben.

Wie wird eine Gallenblasenerkrankung während der Schwangerschaft behandelt?

Im Allgemeinen besteht das Ziel der Behandlung während der Schwangerschaft darin, die Symptome und Komplikationen zu verringern und dann die Krankheit selbst zu behandeln. nach Schwangerschaft.

Der erste Schritt bei der Behandlung einer entzündeten Gallenblase besteht darin, Ihre Ernährung umzustellen und weniger fetthaltige Nahrungsmittel zu essen. Das bedeutet, dass die Gallenblase weniger arbeiten muss. Für viele Frauen kann dieser Schritt allein ausreichen, um die Symptome zu lindern. Auch regelmäßige Bewegung kann hilfreich sein.

Wenn Ihr Arzt ein Medikament gegen ein Gallenblasenproblem verschreibt und es keine ausreichende Linderung bringt, wird er die Auswirkungen der Krankheit und die Risiken einer Operation bewerten. Angesichts der Risiken wird in der Regel jede Operation während der Schwangerschaft vermieden. Ist die Entzündung jedoch schwerwiegend, liegt eine Infektion vor oder handelt es sich um eine akute Kolik, kann eine Operation notwendig sein, um schwerwiegendere Komplikationen zu verhindern.

Wenn Sie eine Gallenblasenoperation benötigen, wird diese wahrscheinlich laparoskopisch durchgeführt. Der Chirurg macht zwei kleine Bauchschnitte, in die er chirurgische Instrumente und ein Laparoskop einführt. Das Laparoskop verfügt über eine winzige Kamera, die ein Bild der Organe auf einen Videomonitor überträgt.

Die Gallenblase kann dann entfernt werden, ohne dass ein großer Schnitt angelegt werden muss. Dies bedeutet weniger Schmerzen und eine leichtere Genesung.

Kann ich nach einer Schwangerschaft Probleme mit der Gallenblase entwickeln?

Es ist nicht ungewöhnlich, dass die Symptome einer Gallenblasenerkrankung zwei bis vier Monate nach der Entbindung auftreten. Das kann daran liegen, dass Schwangerschaftshormone das Problem in den vorangegangenen neun Monaten verschlimmert haben. Auch Veränderungen Ihres Hormonspiegels nach der Entbindung können die Ursache dafür sein.

Gallenblasenprobleme können auch durch raschen Gewichtsverlust nach der Entbindung entstehen. Wenn Sie schnell Fett verbrennen, reichert sich zusätzliches Cholesterin in der Galle an, was zu Gallensteinen führen kann.

Um Ihr Risiko zu verringern, nach der Schwangerschaft Gallensteine zu entwickeln, sollten Sie eine ballaststoffreiche Ernährung mit viel Obst, Gemüse und Vollkorn essen. Versuchen Sie, Ihre Gewichtsabnahme nach der Geburt auf nicht mehr als 1 Kilo pro Woche zu beschränken. Und bewegen Sie sich viel.

Wenn Sie eine Gallenblasenerkrankung hatten, die während der Schwangerschaft kontrolliert wurde und keine Operation erforderlich war, ist es wichtig, eine Nachuntersuchung durchzuführen. Die Symptome können in der Zeit nach der Geburt oder später im Leben auftreten, lassen Sie sich also untersuchen, wenn Sie keine Schmerzen haben. Möglicherweise empfiehlt Ihnen Ihr Arzt, die Gallenblase entfernen zu lassen, um eine spätere Notfallsituation zu vermeiden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein